Im Garten Eden ein kleines Häusschen
150.000 €
Kaufpreis
90,18 m²
Wohnfläche
3
Zimmer
immobilien.de Nr.: 8910554
Objektnummer: 1977
Preise & Kosten
Kaufpreis | 150.000 € |
Nebenkosten | keine Angabe |
Maklerprovision | 3,57% inkl. MwSt. |
Größe & Zustand
Wohnfläche | 90,18 m² |
Grundstücksfläche | 885 m² |
Fläche teilbar ab | 90,18 m² |
Zimmer | 3 |
Baujahr | 1965 |
Verfügbar ab | sofort Verfügbar |
Zustand | Gepflegt |
Energie
Energieausweistyp | Verbrauch |
Gültig bis | 31.01.2035 |
Energieverbrauchkennwert | 137,18 kWh/(m²*a) |
Objektbeschreibung
Dieses charmante Einfamilienhaus aus dem Jahr 1965 bietet auf ca. 90 m² Wohnfläche eine gemütliche Wohnatmosphäre und überzeugt mit einem durchdachten Grundriss. Mit insgesamt drei Zimmern bietet die Immobilie ausreichend Platz für Paare oder kleine Familien. Der Wohnbereich ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, die an kalten Tagen für wohlige Wärme sorgt. Ergänzt wird das behagliche Ambiente durch einen Kaminofen, der sowohl funktional als auch optisch ein Highlight ist.
Das Badezimmer lässt keine Wünsche offen: Hier finden Sie eine Dusche, eine Badewanne und eine elektrische Fußbodenheizung, die für zusätzlichen Komfort sorgt. Der Dachboden wurde teilweise ausgebaut und über viele Jahre liebevoll für eine beeindruckende Miniaturlandschaft mit Modelleisenbahn genutzt – ein Paradies für Modellbau-Liebhaber.
Das ca. 885 m² große Grundstück befindet sich in zweiter Reihe und bietet viel Privatsphäre. Neben dem Einfamilienhaus sind eine kleine Werkstatt, eine Garage sowie eine großzügige Terrasse mit angrenzender Teichanlage auf dem Grundstück vorhanden. Diese laden zu entspannten Stunden im Freien ein und schaffen eine ideale Balance zwischen Wohn- und Freizeitbereich.
Die Immobilie befindet sich in einem gepflegten Zustand, es sind jedoch einige Renovierungsarbeiten erforderlich, um den vollen Charme und das Potenzial des Hauses zu entfalten.
Das Haus steht auf einem Erbbaupachtgrundstück. Bei einem Erbbaupachtvertrag handelt es sich um eine besondere Form des Grundstücksnutzungsrechts, bei der das Grundstück nicht gekauft, sondern für einen festgelegten Zeitraum gepachtet wird. In diesem Fall wurde der Erbbaupachtvertrag 2016 neu aufgesetzt und läuft über eine Dauer von 50 Jahren. Die jährliche Erbbaupacht beträgt 946,20 EUR. Dieses Modell ermöglicht es, Eigentum an der Immobilie zu erwerben, ohne die Kosten für den Kauf des Grundstücks tragen zu müssen.
Sollten Sie eine Finanzierung zum Kauf der Immobilie benötigen und dazu eine Grundschuld im Grundbuch eingetragen werden, müsste ein neuer Erbbaupachtvertrag beantragt werden. In diesem Fall würde die Jährliche Pacht 3.292,50 EUR betragen.
Diese besondere Immobilie kombiniert Charme, Potenzial und eine idyllische Lage – ideal für Menschen, die mit Kreativität und Engagement ihr neues Zuhause gestalten möchten.
Das Badezimmer lässt keine Wünsche offen: Hier finden Sie eine Dusche, eine Badewanne und eine elektrische Fußbodenheizung, die für zusätzlichen Komfort sorgt. Der Dachboden wurde teilweise ausgebaut und über viele Jahre liebevoll für eine beeindruckende Miniaturlandschaft mit Modelleisenbahn genutzt – ein Paradies für Modellbau-Liebhaber.
Das ca. 885 m² große Grundstück befindet sich in zweiter Reihe und bietet viel Privatsphäre. Neben dem Einfamilienhaus sind eine kleine Werkstatt, eine Garage sowie eine großzügige Terrasse mit angrenzender Teichanlage auf dem Grundstück vorhanden. Diese laden zu entspannten Stunden im Freien ein und schaffen eine ideale Balance zwischen Wohn- und Freizeitbereich.
Die Immobilie befindet sich in einem gepflegten Zustand, es sind jedoch einige Renovierungsarbeiten erforderlich, um den vollen Charme und das Potenzial des Hauses zu entfalten.
Das Haus steht auf einem Erbbaupachtgrundstück. Bei einem Erbbaupachtvertrag handelt es sich um eine besondere Form des Grundstücksnutzungsrechts, bei der das Grundstück nicht gekauft, sondern für einen festgelegten Zeitraum gepachtet wird. In diesem Fall wurde der Erbbaupachtvertrag 2016 neu aufgesetzt und läuft über eine Dauer von 50 Jahren. Die jährliche Erbbaupacht beträgt 946,20 EUR. Dieses Modell ermöglicht es, Eigentum an der Immobilie zu erwerben, ohne die Kosten für den Kauf des Grundstücks tragen zu müssen.
Sollten Sie eine Finanzierung zum Kauf der Immobilie benötigen und dazu eine Grundschuld im Grundbuch eingetragen werden, müsste ein neuer Erbbaupachtvertrag beantragt werden. In diesem Fall würde die Jährliche Pacht 3.292,50 EUR betragen.
Diese besondere Immobilie kombiniert Charme, Potenzial und eine idyllische Lage – ideal für Menschen, die mit Kreativität und Engagement ihr neues Zuhause gestalten möchten.
Ausstattung
Anzahl der Etagen im Haus | 1 |
Einfamilienhaus inkl. Teilkeller
• Baujahr ca. 1965
• Massivbauweise Ziegelmauerwerk
• Putzaußenfassade
• Dacheindeckung Betondachstein
• Kunststofffenster mit 2-Fach Isolierverglasung
• Holztreppe ins Obergeschoss zu dem teils ausgebauten Dachboden
• Kaminofen im Wohnbereich
• Heizungsart: Ölheizung
Hersteller: Wolf
Öl-Tankanlage ca.: 1.500 Liter
Warmwasser durch zentrale Warmwasseraufbereitung
Fußbodenheizung im Wohnzimmer
elektr. Fußbodenheizung im Bad
Durchgeführte Modernisierungen im Jahr ca.:
• 1990 Kunststofffenster mit 2-Fach Isolierverglasung
• 1992 Bad
• Baujahr ca. 1965
• Massivbauweise Ziegelmauerwerk
• Putzaußenfassade
• Dacheindeckung Betondachstein
• Kunststofffenster mit 2-Fach Isolierverglasung
• Holztreppe ins Obergeschoss zu dem teils ausgebauten Dachboden
• Kaminofen im Wohnbereich
• Heizungsart: Ölheizung
Hersteller: Wolf
Öl-Tankanlage ca.: 1.500 Liter
Warmwasser durch zentrale Warmwasseraufbereitung
Fußbodenheizung im Wohnzimmer
elektr. Fußbodenheizung im Bad
Durchgeführte Modernisierungen im Jahr ca.:
• 1990 Kunststofffenster mit 2-Fach Isolierverglasung
• 1992 Bad
Lage des Objektes
Oranienburg ist eine Stadt mit rund 45.000 Einwohnern im Norden Brandenburgs. Sie liegt im Berliner Ballungsraum, ist Kreisstadt des Landkreises Oberhavel und große kreisangehörige Stadt, hat den Status eines Mittelzentrums und ist nach ihrer Einwohnerzahl die fünftgrößte Stadt Brandenburgs.
In Oranienburg steht das älteste Barockschloss von Brandenburg. Im Jahre 1652 wurde die Anlage in der einst kleinen Siedlung an der Havel errichtet. Ihren Namen erhielt die Stadt übrigens von der Kurfürstin Louise Henriette von Nassau-Oranien.
Der Schlosspark Oranienburg, den einst Kurfürstin Louise Henriette von Oranien im 17. Jahrhundert anlegen ließ, ist seit seinem Wiedererblühen mit der Landesgartenschau 2009 zu einem Anziehungspunkt für Menschen geworden, die ihre wertvolle Freizeit gemeinsam genießen und im Freien verbringen möchten. Der Park bietet für alle Altersgruppen ein großartiges Naturerlebnis zum Entspannen, Spielen und Vergnügen.
Auch die Orangerie im Oranienburger Schlosspark konnte nach aufwändiger Sanierung im Jahre 2003 als Theater-, Konzert- und Festsaal eröffnet werden und zieht seither Besucher aus nah und fern an.
Einmal im Jahr wird Oranienburgs größter Garten wieder zum Festgelände – ein Ort voller Überraschungen für Kinder wie Erwachsene. Und ein Ort, der leuchtet: Mit Einbruch der Dunkelheit kommt die Illumination zur Schlosspark-Nacht zur vollen Geltung, Lichtspielereien und strahlende Hingucker begegnen den Besuchern.
In unmittelbarer Nähe des Oranienburger Barockschlosses liegt der 2010 eröffnete Schlosshafen mit mehrfach ausgezeichnetem Reisemobilstellplatz sowie einem Wasserwanderstützpunkt. Über den malerischen Lehnitzsee und die Lehnitzschleuse kann man zur Mecklenburgischen Seenplatte und weiter zur Ostsee schippern.
Die guten Verkehrsanbindungen an den Berliner Autobahnring A 10, durch die Regionalbahn und die Berliner S-Bahn sowie zum Flugverkehr unterstützen die Bedeutung Oranienburgs als wichtigen Wohnstandort der Region nördlich von Berlin.
In Oranienburg steht das älteste Barockschloss von Brandenburg. Im Jahre 1652 wurde die Anlage in der einst kleinen Siedlung an der Havel errichtet. Ihren Namen erhielt die Stadt übrigens von der Kurfürstin Louise Henriette von Nassau-Oranien.
Der Schlosspark Oranienburg, den einst Kurfürstin Louise Henriette von Oranien im 17. Jahrhundert anlegen ließ, ist seit seinem Wiedererblühen mit der Landesgartenschau 2009 zu einem Anziehungspunkt für Menschen geworden, die ihre wertvolle Freizeit gemeinsam genießen und im Freien verbringen möchten. Der Park bietet für alle Altersgruppen ein großartiges Naturerlebnis zum Entspannen, Spielen und Vergnügen.
Auch die Orangerie im Oranienburger Schlosspark konnte nach aufwändiger Sanierung im Jahre 2003 als Theater-, Konzert- und Festsaal eröffnet werden und zieht seither Besucher aus nah und fern an.
Einmal im Jahr wird Oranienburgs größter Garten wieder zum Festgelände – ein Ort voller Überraschungen für Kinder wie Erwachsene. Und ein Ort, der leuchtet: Mit Einbruch der Dunkelheit kommt die Illumination zur Schlosspark-Nacht zur vollen Geltung, Lichtspielereien und strahlende Hingucker begegnen den Besuchern.
In unmittelbarer Nähe des Oranienburger Barockschlosses liegt der 2010 eröffnete Schlosshafen mit mehrfach ausgezeichnetem Reisemobilstellplatz sowie einem Wasserwanderstützpunkt. Über den malerischen Lehnitzsee und die Lehnitzschleuse kann man zur Mecklenburgischen Seenplatte und weiter zur Ostsee schippern.
Die guten Verkehrsanbindungen an den Berliner Autobahnring A 10, durch die Regionalbahn und die Berliner S-Bahn sowie zum Flugverkehr unterstützen die Bedeutung Oranienburgs als wichtigen Wohnstandort der Region nördlich von Berlin.
Anbieter kontaktieren
Kontakt
Telefon | +49 3301 6873015 |
Fax | +49 3301 6873016 |
Website | www.hbi-immobilien.net |