« zurück zur Liste

Der Traum vom eigenen Friseursalon

Viele Friseure und Friseurinnen träumen davon, sich selbstständig zu machen und ihren eigenen Friseursalon zu eröffnen. Um diesen Traum verwirklichen zu können, benötigen Sie zunächst die richtige Immobilie. Worauf Sie bei der Anschaffung und Einrichtung achten sollten, wollen wir im folgenden Beitrag klären.
Foto: © LaCozza Fotolia.com
Foto: © LaCozza Fotolia.com


Vorüberlegungen
Bevor Sie konkret nach einem Gebäude suchen können, sollten Sie sich über einige Dinge klar werden. Beispielsweise sollten Sie realistische Vorstellungen von der Größe der benötigten Immobilie haben. Werden Sie den Laden alleine oder mit mehreren Partnern betreiben? Möglicherweise möchten Sie Ihre Kundschaft anfänglich alleine bedienen, aber sich die Option offen halten, später noch Angestellte einzustellen. Das spart Ihnen zwar zu Beginn Kosten für Personal ein, ob es sich aber rentiert, dafür mehr Miete zu zahlen oder einen höheren Preis in Kauf zu nehmen, sollten Sie sorgfältig kalkulieren. Sicher haben Sie auch schon eine Vorstellung von der Raumaufteilung. Hieran sollten Sie jedoch nicht zu starr festhalten und gute Immobilien auf Grund der „falschen“ Raumanordnung von vornherein ausschließen. Mit innenarchitektonischen Mitteln können Sie hier später wahre Wunder vollbringen.

Die vermutlich wichtigste Frage ist jedoch die nach dem Standort der Immobilie. Führen Sie deshalb eine detaillierte Standortanalyse durch. Dazu gehören der Einzugsbereich sowie die Abdeckung durch die Konkurrenz. Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe? Außerdem sollte die Zielgruppe gründlich untersucht werden. Wenn es in der Umgebung eines großen Wohngebiets noch keinen Friseur gibt, scheint dort zunächst der perfekte Platz für Ihr Unternehmen zu sein. Stellt sich dann aber heraus, dass in diesem beinahe nur Familien mit Kindern leben, Sie sich aber auf ausgefallene Haarschnitte spezialisieren wollen, die nicht für jedermann etwas sind, ist es doch nicht der richtige Ort.

Informieren Sie sich zudem, was Sie aus rechtlicher Sicht noch beachten müssen. Eine Kundentoilette ist vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben. Beschäftigen Sie Angestellte, ist allerdings ein Toilettenraum fürs Personal einzuplanen. Ihre Mitarbeiter benötigen außerdem einen Pausenraum, der nicht im Lager integriert sein darf, und gegebenenfalls eine Umkleide. Außerdem ist eine ausreichende Lüftung – auch bei schlechtem Wetter – zu gewährleisten. Bedenken Sie solche Vorschriften vorher. Hinterher kommen sie Sie teuer zu stehen.

Darüber hinaus müssen Sie natürlich genau kalkulieren, ob Sie sich den Kauf einer Immobilie leisten können oder ob Sie diese nur mieten wollen. Neben den laufenden monatlichen Kosten besteht beim Mieten immer das Problem, dass Ihnen der Vermieter am Ende vielleicht Vorschreibungen machen will. Beim Kauf sind Sie gänzlich Ihr eigener Chef. Auch zur Überzeugung von Kreditgebern sind in Ihrem Businessplan eine ausführliche Kostenauflistung und der entsprechende Finanzierungsplan vonnöten.

Die Besichtigung
Wenn Sie Ihre Vorstellungen konkretisiert haben, können Sie sich auf die Suche nach der passenden Immobilie machen. Eventuell kann es sinnvoll sein, einen Makler hinzuzuziehen. Dieser weiß, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Preise realistisch sind. Die Kosten für den Makler können sich deshalb durchaus auszahlen. Durch seinen großen Kundenstamm, kann er Ihnen einen guten Überblick über die aktuelle Marksituation verschaffen. Bei Besichtigungsterminen älterer Bauten sollten Sie vor allem ein Augenmerk auf den Zustand folgender Kriterien werfen:
  • Fenster
  • Heizung
  • Sanitäranlagen
  • Böden

So decken Sie eventuell versteckte Kosten auf. Bei Neubauten können Sie sich in den ersten 5 Jahren noch auf Gewährleistung berufen. Gerade beim Boden ist es wichtig, dass er gut zu reinigen ist, denn es werden nicht nur Haare, sondern auch einmal Blondierung und Farbe darauf landen. Die Quadratmeterpreise richten sich nach unterschiedlichen Kriterien. Sie sollten entscheiden, welche Ihnen davon zugunsten eines geringeren Preises weniger wichtiger sind:
  • Alter der Immobilie
  • Lage
  • Sanierungsbedarf
  • Energieverbrauch
  • Zukunftsprognosen für die Umgebung

Können Sie eine Geschäftsaufgabe übernehmen, sparen Sie weitere Kosten und Aufwand. Sie können dann Neuerungen nach und nach durchführen und sofort mit dem Betrieb beginnen. Die passenden Anschlüsse für Strom und Wasser sind hier schon gelegt. Bei anderen Immobilien ist das ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt.

Die Einrichtung
Haben Sie sich für geeignete Geschäftsräume entschieden, geht es im nächsten Schritt darum, diese zu gestalten. Selbst wenn die Immobilie vorher kein Friseursalon war, gibt es die Möglichkeit eine gebrauchte Einrichtung zu kaufen. Innenausstatter, wie die Bertz GmbH, die sich auf die Gestaltung von Friseursalons spezialisiert haben, bieten aber auch eine genaue Planung nach Ihren Wünschen an und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Überlegen Sie welches Grunddesign Sie verfolgen möchten. Wollen Sie eher einen Akzent auf Natürlichkeit setzen? Dann wählen Sie bei der Einrichtung und Dekoration Naturmaterialien wie Holz und Stein. Soll der Laden hingegen hochmodern wirken, passen Beton und Metallelemente.

Wichtig ist jedoch bei jedem Einrichtungsstil, dass sich die Kunden wohlfühlen werden. Das schaffen Sie vor allem auch mit dem richtigen Licht. Mittlerweile gibt es die stromsparenden LEDs nicht mehr nur in kaltweißem Licht, sondern auch mit warmem und neutralem Licht. Bedenken Sie aber auch dass Sie für Ihre Arbeit ausreichend Licht benötigen, um jede Haarspitze zu erkennen.

Je nach den Raummaßen bieten sich andere Anordnungen der Arbeitsplätze, des Empfangs- und Wartebereichs an. Versuchen Sie den Platz bestmöglich zu nutzen. Dennoch sollten die Kunden nicht zu dicht nebeneinander sitzen, sondern das Gefühl haben, dass Sie sich nur um sie kümmern. Sich selbst erleichtern Sie den Arbeitsalltag, indem Sie auf kurze Laufwege achten. Wenn alles fertiggestellt ist, können Sie mit dem Betrieb beginnen. Machen Sie schon vorher Werbung und starten Sie die erste Woche mit vielen Angeboten und einer kleinen Feier. So werden Sie bekannt und Ihr eigenes Unternehmen sicher ein voller Erfolg.
« zurück zur Liste